In der Karte ist jedes Land durch Briefmarken aus diesem Land repräsentiert. Die Karte ist etwa 1 Meter x 1 Meter gross. Die Platte ist aus Sperrholz. Wir haben sie zuerst mit blauer Acrylfarbe (nicht ganz deckend) besprüht. Die Marken sind dann mit einem Klebestift fixiert.
Eine passende Europakarte als Vorlage hatten wir im Internet gefunden und auf 20 cm x 20 cm ausgedruckt. Auf dieser Karte haben wir mit Bleistift ein Gitter mit 5 cm Linien-Abstand gezeichnet. Analog kam auf die Platte ein Gitter mit 25 cm Linienabstand. Es wurde also um den Faktor 5 vergrössert.
Die Karte zeigt die politische Situation aus Mitte der 1980er Jahre. Der Hauptgrund für diese Wahl war, dass ab 1989 grosse Umwälzungen passierten (vor allem der Zerfall von Sowjetunion und Jugoslawien). Dadurch sind so viele kleine Staaten entstanden, dass sie beim gewählten Massstab nur schwer mit Briefmarken darzustellen wären. In der Karte sind auch die meisten Zwergstaaten nicht mit Briefmarken vertreten.
Besonderheiten der Karte* Island ist zu gross. Das ist Absicht, weil einem von uns (Ingo) die Insel seit dem Schachweltmeisterschafts-Kampf 1972 zwischen Boris Spasski und Bobby Fischer besonders am Herzen liegt.
* Von der riesigen Sowjetunion findet sich auf der Karte nur der europäische Teil (bis etwa zum Ural-Gebirge, was in Nord-Süd-Richtung verläuft). Für diesen Teil sind vorwiegend Marken in roter Farbe verwendet worden (da gab es grosse Auswahl :-).
* Von der Türkei gehören nur etwa 3 Prozent der Fläche zu Europa (der Teil westlich des Bosporus). Und weil schon seit Jahrzehnten unklar ist, wie nah der Staat Türkei zu Europa steht, haben wir uns für eine Darstellung als Fragezeichen aus türkischen Marken entschieden.
Zurück zur Briefmarken-Seite von Ingo Althöfer